Untersuchung der städtischen Dachflächen 2021 abschließen

Sundern. Bezugnehmend auf einen entsprechenden Ratsbeschluss aus 2020 hat die SPD-Fraktion jetzt das Thema Potentialuntersuchung von städtischen Dachflächen wieder aufgegriffen.

Im Rahmen dieser Untersuchung soll die Machbarkeit der Aufstellung von Anlagen zur Gewinnung von Strom (Photovoltaik) und die Errichtung von Blühwiesen zur Klimaverbesserung und zur Schaffung von Lebensraum für Insekten geklärt werden.

Damit nun schnell Bewegung in das Thema kommt, beantragt die SPD-Fraktion, dass die bereits beschlossene Potentialuntersuchung noch in diesem Jahr realisiert wird.

Große versiegelte Flächen am Bildungshügel

Auf Basis eines Antrags der SPD-Fraktion aus 2020 wurde von der Verwaltung bereits eine Übersicht von Dachflächen auf städtischen Gebäuden erstellt. Ein Drittel der städtischen Dachflächen befinden sich am Bildungshügel. Die dortigen Dachflächen der Schulen und Turnhallen stellen eine versiegelte Fläche von über einem Hektar dar.

Nachhaltige Ernergiegewinnung voranbringen

Dieses Potential, so die Fraktionsmitglieder Andrè Klammt und Udo Hoffmann, sollte nun schnellstmöglich genutzt werden um die nachhaltige Ernergiegewinnung in unserer Stadt voranzubringen.

Der Rat der Stadt hat sich verpflichtet, ergänzt Lars Dünnebacke, den Klimawandel in der Kommunalpolitik stärker zu berücksichtigen. Allein die Dachflächen im Schulzentrum des Bildungshügels werden einen Beitrag dazu leisten, unsere Stadt bis 2030 klimaneutral aufzustellen.

Foto: Blick auf die Dachfläche vom Gymnasium Sundern mit den Fraktionsmitgliedern Andrè Klammt (links) und Lars Dünnebacke.